Dabei entstanden wahre Kunstwerke – jede Kerze individuell gestaltet, doch alle verbunden durch eine tiefe gemeinsame Symbolik: Die Osterkerze ist in der christlichen Liturgie ein zentrales Zeichen für das Licht, das Christus in die Welt bringt. Sie wird in der Osternacht feierlich entzündet – in einer Kirche, die zunächst in völliger Dunkelheit liegt. Das Licht breitet sich dann von der Osterkerze aus und wird an die Gläubigen weitergegeben – ein starkes Zeichen für Hoffnung, neues Leben und Auferstehung.
Aber diese Botschaft richtet sich nicht nur an gläubige Christinnen und Christen. Auch für Menschen, die der Kirche fernstehen, ist die Symbolik der Osterkerze leicht zugänglich: Inmitten von Dunkelheit entsteht Licht. Aus dem Stillstand erwächst neues Leben. Gemeinschaft wird spürbar, wenn viele ein kleines Licht weitertragen.
Dass unsere Osterkerzen in Ladendorf Jahr für Jahr in liebevoller Handarbeit entstehen, zeigt, wie Tradition, Glaube und gemeinschaftliches Tun hier gelebt werden. Die Bilder der fertigen Kerzen sprechen für sich: Jede einzelne ist ein Ausdruck von Hingabe und Hoffnung – und wird in der Osternacht unsere Kirchen nicht nur erhellen, sondern auch Herzen berühren.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die mit ihrem Einsatz und ihrer Kreativität diese schöne Tradition weitertragen und mit Leben füllen!
(red)
|